Hollywood Memories Newsletter #7

Newsletter # 7 ist erschienen! Darin findest Du wie immer Informationen zu unseren aktuellen Projekten, zum Stand unserer Forschung und zu unseren Plänen für die kommenden Monate. Für weitere Informationen lies bitte den vollständigen Newsletter unten.

Damit Du über unser Projekt auf dem Laufenden bleibst, melde Dich für unseren Newsletter an! Das Formular findest du unten.

Newsletter #7

Liebe Freunde des Forschungsprojekts „Hollywood Memories“,

wir freuen uns, unseren neusten Newsletter mit Euch zu teilen. „Hollywood Memories“ untersucht, wie Hollywood-Remakes, Fortsetzungen und Franchises ein gemeinsames filmisches Repertoire schaffen, das Erinnerungen, Lebenserfahrungen und generationenübergreifende Identitäten von Filmzuschauern in einer globalisierten Welt prägt. Das Projekt hat seinen Sitz an der Leibniz Universität Hannover und wird von Prof. Dr. Kathleen Loock geleitet. Das Forschungsteam besteht aus Alejandra Bulla, Zhang Yining, Tina Pahnke und Stefan Dierkes.

Im heutigen Newsletter geben wir Euch einen Überblick über die letzten Monaten, stellen den aktuellen Stand unserer nationalen Fallstudien vor und geben einen Ausblick auf das kommende Wintersemester.

 

Was gibt es Neues in unseren Fallstudien?

Spotlight: Start der Fallstudie in den USA!

Wir freuen uns sehr, den offiziellen Start der Fallstudie in den Vereinigten Staaten bekannt zu geben! Das bedeutet, dass wir derzeit Teilnehmer aus den Vereinigten Staaten suchen. Wenn Ihr gerne teilnehmen möchtet oder jemanden kennt, der mit uns über Hollywood-Filme sprechen würde, meldet Euch bitte auf unserer Website an oder teilt den Link – https://hollywood-memories.com/en/participate/ – und/oder den Aufruf zur Teilnahme, den wir dieser E-Mail anhängen. Vielen Dank!

Chinesische Fallstudie

Yining arbeitet derzeit am zweiten Teil ihrer Dissertation, in dem sie die Rolle untersucht, die Hollywood-Filme – insbesondere Fortsetzungen und Franchises – bei der Prägung von Filmgenerationen in China spielen. Dieser Teil stützt sich auf ihre Analyse der empirischen Forschungsergebnisse. Angesichts des neuen Handelskriegs und der drohenden Zölle seit Trumps zweiter Amtszeit überarbeitet sie derzeit auch das Kapitel über die historischen Beziehungen zwischen Hollywood und China.

Fallstudie Mexiko

Im Sommer stellte Alejandra den ersten Entwurf des theoretischen Rahmens ihrer Dissertation im Kolloquium der Forschungsgruppe vor. Diese Arbeit vereint anthropologische, historische und publikumsbezogene Forschungsergebnisse aus Lateinamerika, mit besonderem Schwerpunkt auf Mexiko. Derzeit arbeitet sie an einem analytischen Kapitel, in dem sie untersucht, wie das Publikum in Hollywood und der mexikanischen Filmindustrie mit Ausdrucksformen der Sympathie und Antipathie umgeht. Zusammen mit Kathleen veröffentlichte sie außerdem den Artikel „Hollywood Between Piracy and Subscription: The Curious Case of Mexico” in Rebeca, in dem sie untersucht, wie das mexikanische Publikum mit Hollywood-Fortsetzungen und Franchises in einem Kontext umgeht, der sowohl von Zugänglichkeit als auch von Legalität geprägt ist.

Deutsche Fallstudie

Während des Sommersemesters stellte Stefan das abschließende analytische Kapitel seiner Dissertation im Kolloquium der Gruppe vor und erhielt dafür wichtiges Feedback. Derzeit schreibt er den theoretischen Rahmen für seine Dissertation, der Zuschauerforschung, Gedächtnisstudien und Generationentheorie miteinander kombiniert und einen methodenübergreifenden Ansatz verfolgt. Kathleen und Stefan arbeiten außerdem an einem Artikel über die Haltung und Erinnerungen deutscher Zuschauer zu Hollywood-Remakes. Der Artikel präsentiert Ergebnisse, die auf den Antworten der Teilnehmer unserer deutschen Fallstudie basieren, und wird derzeit noch geprüft.

 

Was ist seit unserem letzten Newsletter noch passiert?

Gastvortrag an der Universität Zürich

Am 20. Mai hielt Kathleen einen Gastvortrag im Rahmen des Advanced Research Colloquium am Institut für Anglistik der Universität Zürich. Sie sprach über ihr Buch Hollywood Remaking: How Film Remakes, Sequels, and Franchises Shape Industry and Culture.

Hollywood Memories auf der GAAS/DGfA-Konferenz

Auf der diesjährigen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Amerikanistik in Siegen (12.–14. Juni) nahm unser Team an der Podiumsdiskussion „Digital Archives and American Studies” teil. Wir hielten einen Vortrag zum Thema “The Video Essay as Digital Archive und zeigten unseren Video-Essay „Between Magic and Realism”, der sich mit den Erinnerungen eines globalen Publikums an Disney-Klassiker und deren Realverfilmungen befasst.

HoMER 2025 Konferenz „Cinema and Conflict“

Die Galatasaray-Universität in Istanbul, Türkei, war vom 8. bis 11. Juli Gastgeber einer herausragenden HoMER-Konferenz zum Thema „Cinema and Conflict“. Unser Team trug mit dem Panel „Borders and Transgressions: Global Conflict in Hollywood Exhibition and Reception” zu der Veranstaltung bei, wobei unser assoziiertes Mitglied Ana Rosas Mantecón als Panelvorsitzende fungierte. Das lokale Organisationsteam hat die Veranstaltung ebenfalls hervorragend dokumentiert – besucht unsere Instagram-Seite, um weitere Fotos von der Konferenz zu sehen!

Veröffentlichung: Artikel über Piraterie in Rebeca

Kathleen und Alejandra haben den Artikel „Hollywood Between Piracy and Subscription: The Curious Case of Mexico” in der brasilianischen Zeitschrift Rebeca: Revista Brasileira de Estudos de Cinema e Audiovisual veröffentlicht. Der Artikel untersucht die vielfältigen Möglichkeiten, in Mexiko auf Hollywood-Fortsetzungen und -Franchises zuzugreifen und diese anzusehen, wobei viele davon von Spannungen zwischen Legalität und Zugänglichkeit geprägt sind. Der Artikel greift dabei die Antworten mexikanischer Teilnehmer*innen der Teilstudie auf. Die Antworten zeigen, dass das mexikanische Publikum aktiv nach Geschichten mit narrativer Kontinuität sucht und diese über verschiedene Kanäle konsumiert. Obwohl Streaming-Plattformen die Rechte an großen Hollywood-Franchises erworben haben, bleibt Piraterie aufgrund sozialer Ungleichheit und der Unbeständigkeit des Angebots auf verschiedenen Plattformen eine bedeutende Alternative.

Wenn Ihr Interesse an diesem Artikel habt (nur auf spanisch verfügbar), findet Ihr ihn hier.

Interviews zum Remake-Boom des Sommers

Kathleens Forschung zu Hollywood-Remakes fand diesen Sommer große Beachtung in den Medien. Ein Artikel der dpa wurde von zahlreichen Zeitungen und Radiosendern aufgegriffen, in dem Kathleen darauf verweist, dass Remakes seit den 1930er Jahren eine zentrale Rolle in Hollywood spielen (eine kleine Auswahl an Medien, die darüber berichtet haben, findet Ihr hier). Sie sprach auch mit France Info über den diesjährigen „Remake-Hype” – von Karate Kid bis Superman – und mit n-tv über Das Kanu des Manitu, wobei sie über Nostalgie diskutierte und darüber, warum Studios zunehmend auf Fortsetzungen und bekannte Formeln zurückgreifen. In der Neuen Zürcher Zeitung reflektierte sie über Hollywoods Abhängigkeit von bewährtem Material und die lange Geschichte der Remakes, während Brigitte sie in einem Artikel dazu befragte, warum es in unsicheren Zeiten beruhigend sein kann, bekannte Stories wieder aufzugreifen.

Prof. Jason Mittell (Middlebury College) zu Besuch in Hannover

Jason Mittell, Professor für Film- und Medienkultur am Middlebury College, besuchte vom 22. bis 24. Oktober Hannover und das Team von Hollywood Memories. Am 23. Oktober hielt Jason einen Gastvortrag mit dem Titel „Complex TV … Continued”. Ausgehend von seinem 2015 erschienenen Buch Complex Television analysierte er die anhaltenden Trends und jüngsten Veränderungen im Bereich des komplexen seriellen Storytellings. Am folgenden Tag fand ein von Hollywood Memories veranstalteter Workshop mit dem Titel „Videographic Criticism: From Video Essay to Videographic Book” statt, bei dem Jason einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Videographic Criticism and Reflexive Objects & Practices” hielt. Der Tag endete mit einer geschlossenen Arbeitssitzung unseres Teams zu einem Video-Essay, der sich mit Filmpiraterie auf der ganzen Welt befasst.

 

Was sind unsere Pläne für die kommenden Monate?

PGF-Konferenz in Leipzig

Wir freuen uns sehr, dass Yining und Tina unser Projekt auf dem diesjährigen Postgraduate Forum (PGF) der Deutschen Gesellschaft für Amerikanistik (DGfA) vertreten werden, das vom 6. bis 8. November an der Universität Leipzig stattfindet. Yining wird einen Vortrag zum Thema „Post-COVID Hollywood in China: Market Decline, Shifting Policies, and Audience Critiques” halten, während Tina über „The Subject of Love, On a Very Cultural Level: Responding to Crises in the Hollywood Romantic Comedy” spricht.

Hollywood Memories bei der „Nacht, die Wissen schafft“

Wir freuen uns, bei der Veranstaltung „Die Nacht, die Wissen schafft” an der Leibniz Universität Hannover dabei zu sein. Wenn Ihr in Hannover seid, kommt einfach vorbei und besucht uns an unserem Informationsstand im Lichthof am Welfengarten 1 am Samstag, den 8. November 2025, von 17:00 bis 23:00 Uhr. Die Veranstaltung ist öffentlich und für alle kostenlos. Wir freuen uns, wenn Ihr Eure eigenen Erinnerungen an Hollywood-Filme mit uns teilt! Weitere Informationen und das vollständige Programm findet Ihr auf der Website der Universität.

Wir danken Euch für Eure anhaltende Unterstützung und dafür, dass Ihr diese Momente mit uns teilt. Um über unsere Fortschritte und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben, besucht bitte unsere Website, auf der Ihr weitere Informationen findet. Außerdem könnt Ihr uns auf Social Media folgen, einschließlich Bluesky, Instagram und Facebook.

 

Viele Grüße aus Hannover!

Euer Hollywood Memories-Team,

Kathleen, Alejandra, Stefan, Yining & Tina

Melde Dich jetzt an, um beim Projekt HOLLYWOOD MEMORIES mitzumachen!

Du möchtest unseren Newsletter erhalten und regelmäßig Neuigkeiten zu unserer Forschung erhalten? Dann trage Dich hier mit Deiner Mailadresse ein.